Große Fähigkeiten in kleinen Momenten: Wie Spielen im Freien motorische Fähigkeiten unterstützt

Große Fähigkeiten in kleinen Momenten: Wie Spielen im Freien motorische Fähigkeiten unterstützt

12. August 2025

Wenn Kinder draußen spielen, haben sie nicht nur Spaß – sie legen den Grundstein für wichtige körperliche und kognitive Fähigkeiten. Ob sie klettern, rutschen, schaukeln oder balancieren: All diese Aktivitäten tragen zur Entwicklung sowohl grobmotorischer als auch feinmotorischer Fähigkeiten bei. Zu verstehen, wie sich diese Fähigkeiten entwickeln, hilft Dir dabei, bewusstere Entscheidungen beim Spielen zu treffen – und zu erkennen, wie wertvoll Bewegung an der frischen Luft wirklich ist.

Grobmotorik: Kraft in Bewegung

Grobmotorische Fähigkeiten sind die Bewegungen, die Kindern erlauben, sicher zu rennen, zu springen, zu balancieren und zu klettern. Besonders Spielumgebungen im Freien, die zur Bewegung einladen, sind ideal, um diese Fähigkeiten zu fördern. Klettergerüste beispielsweise erfordern es, Arme und Beine zu koordinieren, die Rumpfmuskulatur zu stärken und das Gleichgewicht zu halten. Diese Bewegungen fördern nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern auch das räumliche Bewusstsein und die Körperkontrolle. Ein durchdacht gestalteter Spielturm kann diese Art der Bewegung gezielt fördern, indem er verschiedene Einstiege und Herausforderungen auf unterschiedlichen Ebenen bietet: von Kletterwänden über Leitern bis hin zu Brücken.

Feinmotorik: Präzision durch Spiel

Feinmotorische Fähigkeiten betreffen kleine, präzise Bewegungen von Händen und Fingern. Sie sind unerlässlich für Tätigkeiten wie Schreiben, das Zuknöpfen einer Jacke oder das Binden von Schuhen. Auch wenn es nicht sofort erkennbar ist, kann Spielen im Freien die Feinmotorik auf kraftvolle Weise fördern. Seile greifen, sich an Schaukelketten festhalten, kleine Gegenstände beim fantasievollen Spiel ausbalancieren – all das stärkt auf natürliche und spielerische Weise Handkraft, Koordination und Geschicklichkeit. Aktivitäten wie das Bauen mit Naturmaterialien, Zeichnen mit Kreide oder das Durchqueren schmaler Wege auf einem Spielturm fördern gezielt kontrollierte, zielgerichtete Bewegungen.

Der Wert alltäglicher Bewegung

In einer Welt, in der strukturierte Tagesabläufe und Bildschirmzeit zunehmen, bietet Spielen im Freien etwas Besonderes: Freiheit, um zu lernen, zu entdecken und zu spielen. Und durch diese Freiheit entwickeln Kinder nicht nur körperliche Fähigkeiten, sondern auch Selbstvertrauen, Problemlösefähigkeiten und emotionale Ausgeglichenheit. Eine aktuelle Studie aus Finnland beobachtete über 600 Kinder im Alter von 3 bis 8 Jahren. Sie fand heraus, dass bereits 30 Minuten Spielen im Freien nach der Kita pro Tag zu deutlich verbesserten motorischen Fähigkeiten drei Jahre später führten – insbesondere bei Mädchen. Die gleiche Studie zeigte außerdem, dass die Teilnahme an zwei oder mehr Sportarten zusätzlich zum Spielen im Freien die motorische Entwicklung bei allen Kindern weiter förderte. Dies legt nahe, dass eine Kombination aus freiem Spiel und strukturierten Aktivitäten die besten Voraussetzungen für körperliches Wachstum schafft.

Ein fest eingerichteter Außenbereich für Kinder schafft tägliche Möglichkeiten für sinnvolle Bewegung. Möchtest Du alle Möglichkeiten entdecken? Schau Dir unser fatmoose Sortiment an und finde heraus, was zu Deiner Familie und Deinem Garten passt!